Kloppe

Kloppe
1. Wor ene Kloappe1 in't Hûs is, dao sittet de Düwel im Schorstên. (Minister.) – Frommann, VI, 425, 19; Firmenich, I, 297, 15; Lyra, 192; hochdeutsch bei Simrock, 5760a.
1) Geistliche Jungfer, Beguine, Büsserin, Betschwester. – Das Wort »Kloppe« oder »Kluppe« hat mehrere Bedeutungen, so bezeichnet es auch eine Stute und eine alte Nonne. Der Volkswitz hat die Religiosen öfter mit Thieren verglichen. So ist »Begîne« ein verschnittenes weibliches Schwein, Kneissel (alte Nonne) ist = Kusse, Kuese, d.i. alte Schafmutter; oberdeutsch Münch = castrirter Ziegenbock. (Vgl. Frommann, III, 460; IV, 226; Schmeller, II, 594, 699; Grimm, V, 1232.) Lyra (192) sagt darüber: »›Klippen‹ waren bei den Katholiken an den Orten, wo sie ihren Gottesdienst nicht halten durften, solche weibliche Personen, welche an den Kirchthüren sitzen und der versammelten Gemeinde mit Klopfen (daher der Name) ein Zeichen geben mussten, wenn die Gerichtsdiener kamen und den Gottesdienst stören wollten. Sie thaten keine Gelübde und konnten sich verheirathen, obwol es selten ge-
schah. Andere behaupten, sie seien verpflichtet gewesen, die Geistlichen zum Frühgottesdienste durch Klopfen an den Kammerthüren zu wecken.«
*2. Er hat Kloppe un Blose gehabt.Tendlau, 226.
Es ist ihm viel Ehre erwiesen worden. Die Redensart scheint von der Schlächterei hergenommen zu sein, wo das Thier, bevor die Haut abgezogen wird, durch einen Blasebalg aufgeblasen und zur bessern Vertheilung der Luft mit einem Stocke geklopft wird.
*3. Na, wenn ich den in die Kloppe kriege.Klix, 31.
Drohung; wenn ich den unter meine Hände bekomme, den will ich gut klopfen.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kloppe — Kloppe, 1) so v.w. Kluppe; 2) (Uhrm.), kleiner hölzerner Hammer …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kloppe — Kloppe,die:⇨Prügel(II,1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Kloppe — Klopina …   Deutsch Wikipedia

  • Kloppe — KloppeIf 1.Schlagwerkzeug(Hammer,Beil,Axtusw.).Seitdem19.Jh. 2.jninderKloppehaben=jnhartbehandeln;jnstrengzurRechenschaftziehen;überjnübleNachredeführen.Kloppe=Zange.Mitteldseitdem19.Jh. 3.jnindieKloppekriegen=jninseineGewaltbekommen.Seitdem19.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Kloppe — klopfen: Das ursprünglich lautnachahmende Verb mhd. klopfen, ahd. clophōn, mnd. kloppen, niederl. kloppen gehört zu der unter ↑ klappen dargestellten germ. Gruppe von Lautnachahmungen. Statt »klopfen« ist im Nordd. und Mitteld. besonders in der… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kloppe — Klọp|pe, die; (norddeutsch, mitteldeutsch für 2Prügel); Kloppe kriegen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Kloppe, die — Die Kloppe, S. Klopfe …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kloppe — Hiebe; Prügel; Dresche (umgangssprachlich); Haue (umgangssprachlich) * * * Klọp|pe 〈nur Pl.; mdt.〉 Hiebe, Schläge, Prügel [→ kloppen] * * * Klọp|pe, die; [zu ↑ …   Universal-Lexikon

  • Kloppe — (mnd. kloppen = klopfen) Schläge, in erster Linie auf Kinder bezogen. Hier taucht auch die berühmte Hyperkorrektur wie in Apfrikose auf, und zwarvon Leuten, die ihr Berlinisch zu meiden suchen: »Ich versteh das jar nich, warum die Kinder sich… …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • klopfen — kloppe …   Kölsch Dialekt Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”